Command Palette

Search for a command to run...

Webanwendungssicherheit: Best Practices, Tests und Bewertungen für 2025

Webanwendungssicherheit ist eine Praxis zum Schutz von Webanwendungen oder Online-Diensten vor Cyberangriffen, die darauf abzielen, Daten zu stehlen, den Betrieb zu stören oder Benutzer zu kompromittieren.

P José Palanco
devsecops sicherheit webanwendungssicherheit
Teilen
Webanwendungssicherheit: Best Practices, Tests und Bewertungen für 2025

Webanwendungssicherheit: Beste Praktiken, Tests und Bewertung für 2025

Die Sicherheit von Webanwendungen ist entscheidend, um Ihre Apps vor Cyberangriffen zu schützen, die auf sensible Daten abzielen und den Betrieb stören. Dieser Leitfaden behandelt die Bedeutung der Sicherheit von Webanwendungen, häufige Schwachstellen, bewährte Praktiken und Testmethoden, die Ihnen helfen, Ihre Anwendung zu sichern, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und das Vertrauen der Benutzer zu bewahren.

Zusammenfassung

Was ist die Sicherheit von Webanwendungen?

Die Sicherheit von Webanwendungen ist eine Praxis, um Webanwendungen oder Online-Dienste vor Cyberangriffen zu schützen, die darauf abzielen, Daten zu stehlen, den Betrieb zu beschädigen oder Benutzer zu kompromittieren.

Heute sind Anwendungen stark in Web-Apps integriert, von E-Commerce bis hin zu SaaS-Dashboards. Der Schutz von Webanwendungen vor Cyber-Bedrohungen ist entscheidend geworden, um die Daten der Kunden, die Daten der Organisation zu schützen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

Dieser Artikel wird Sie anleiten, die besten Praktiken zur Sicherheit von Webanwendungen, Testmethoden, Bewertungen, Audits und Tools zu erkunden, um Ihre Webanwendung vor Angreifern zu schützen.

aplicati-security-check

Warum ist die Sicherheit von Webanwendungen wichtig?

Webanwendungen werden häufig verwendet, um verschiedene Daten zu speichern und zu verarbeiten, von persönlichen Informationen über Geschäftstransaktionen bis hin zu Zahlungen. Wenn wir eine Webanwendung mit einer Schwachstelle belassen, ermöglicht dies Angreifern:

  • die Daten zu stehlen, einschließlich persönlicher Informationen oder finanzbezogener Informationen (z. B. Kreditkartennummer, Benutzeranmeldung usw.)
  • bösartige Skripte oder Malware einzuschleusen
  • Benutzersitzungen zu kapern und sich als Benutzer der Webanwendung auszugeben
  • den Server zu übernehmen und einen groß angelegten Sicherheitsangriff zu starten.

Webanwendungsangriffe gehören neben Systemeinbrüchen und Social Engineering in verschiedenen Branchen zu den drei häufigsten Mustern.

web-application-attack-across-industries

Hier ist das Balkendiagramm, das den Prozentsatz der Verstöße zeigt, die den drei häufigsten Mustern (einschließlich grundlegender Webanwendungsangriffe) in verschiedenen Branchen zugeschrieben werden (Quellen: Verizon DBIR - 2025)

Branche (NAICS)Top 3 Muster repräsentieren…
Landwirtschaft (11)96% der Verstöße
Bauwesen (23)96% der Verstöße
Bergbau (21)96% der Verstöße
Einzelhandel (44-45)93% der Verstöße
Versorgungsunternehmen (22)92% der Verstöße
Transport (48–49)91% der Verstöße
Beruflich (54)91% der Verstöße
Herstellung (31-33)85% der Verstöße
Information (51)82% der Verstöße
Finanzen und Versicherungen (52)74% der Verstöße

Wenn wir die Daten nach globalen Regionen aufschlüsseln, erhalten wir ein klareres Bild davon, wie wichtig die Sicherheit von Webanwendungen ist, um Cyberbedrohungen zu verhindern.

Nachfolgend sind die Muster der Vorfallsklassifizierung aufgeführt (Quelle: Verizon DBIR - 2025)

Globale RegionTop 3 VorfallsklassifizierungsmusterProzentsatz der durch die Top 3 Muster vertretenen Verstöße
Lateinamerika und Karibik (LAC)Systemeinbruch, Social Engineering und grundlegende Webanwendungsangriffe99%
Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA)Systemeinbruch, Social Engineering und grundlegende Webanwendungsangriffe97%
Nordamerika (NA)Systemeinbruch, alles andere und Social Engineering90%
Asien und Pazifik (APAC)Systemeinbruch, Social Engineering und verschiedene Fehler89%

Diese Übersicht macht die Sicherheitsbewertung von Webanwendungen entscheidend, um die Webanwendung vor einem Cyberangriff zu schützen.

Häufige Sicherheitsprobleme bei Webanwendungen

commong-web-application-issues

Das Verständnis typischer Probleme ist der erste Schritt zur Sicherung einer Webanwendung. Nachfolgend sind häufige Probleme bei Webanwendungen aufgeführt:

  1. SQL-Injection: Angreifer manipulieren Abfragen an die Datenbank, um Zugriff zu erhalten oder die Datenbank zu verändern.
  2. Cross-Site Scripting (XSS): Ausführung eines bösartigen Skripts, das im Browser des Benutzers läuft und es dem Angreifer ermöglicht, die Daten des Benutzers zu stehlen.
  3. Cross-Site Request Forgery (CSRF): Eine Technik des Angreifers, um einen Benutzer dazu zu bringen, eine unerwünschte Aktion auszuführen.
  4. Gebrochene Authentifizierung: Schwache Authentifizierung ermöglicht es Angreifern, sich als Benutzer auszugeben.
  5. Unsichere direkte Objektreferenzen (IDOR): Offengelegte URLs oder IDs, die Angreifern Zugang zum System gewähren.
  6. Fehlkonfigurationen der Sicherheit: Fehlkonfigurationen in Containern, Cloud, APIs, Servern, die Angreifern den Zugang zum System ermöglichen.
  7. Unzureichendes Logging und Monitoring: Verstöße bleiben unentdeckt ohne angemessene Sichtbarkeit.

Sie können sich auch auf die OWASP Top 10 beziehen, um Updates über die häufigsten Sicherheitsprobleme in Webanwendungen zu erhalten.

Best Practices für die Sicherheit von Webanwendungen

web-application-security-web-practice

Unten finden Sie die besten Praktiken, die Sie verwenden können, um die Sicherheitsprobleme in Ihrer Webanwendung zu minimieren:

  1. Sichere Codierungsstandards übernehmen: Befolgen Sie das Framework und die Richtlinien, die mit dem sicheren Software-Entwicklungslebenszyklus (SSDLC) übereinstimmen.
  2. Starke Authentifizierung und Autorisierung anwenden: Verwenden Sie starke Authentifizierungsmethoden wie MFA, rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und Sitzungsmanagement.
  3. Daten verschlüsseln: Schützen Sie Daten durch Verschlüsselung sowohl während der Übertragung (TLS/SSL) als auch im Ruhezustand (AES-256, etc.).
  4. Regelmäßige Tests und Sicherheitsprüfungen durchführen: Führen Sie regelmäßige Penetrationstests oder Sicherheitsbewertungen durch, um aufkommende Schwachstellen zu entdecken.
  5. Häufig patchen und aktualisieren: Halten Sie das Framework, den Server und die Bibliotheken auf dem neuesten Stand, um bekannte Schwachstellen zu schließen.
  6. Web Application Firewalls (WAFs) verwenden: Verhindern Sie, dass bösartiger Datenverkehr zu Ihrer Anwendung gelangt.
  7. APIs sichern: Wenden Sie Sicherheitsstandards auf Ihre API-Endpunkte an.
  8. Protokollierung und Überwachung implementieren: Erkennen Sie verdächtiges Verhalten mit SIEM (Security Information and Event Management) oder Überwachungstools.
  9. Prinzip der minimalen Rechte anwenden: Minimieren Sie die Berechtigungen für jede Datenbank, Anwendung, Dienste und Benutzer. Geben Sie nur Zugriff auf das, was benötigt wird.
  10. Entwickler und Mitarbeiter schulen: Erhöhen Sie das Bewusstsein für Sicherheit, indem Sie sie darin schulen, Sicherheitsstandards in ihrer Rolle umzusetzen.

Sicherheitstests für Webanwendungen

Sicherheitstests für Webanwendungen sind ein Prozess, um Schwachstellen in der Anwendung zu überprüfen und die App vor Angreifern zu schützen. Sie können in mehreren Entwicklungs-, Bereitstellungs- und Laufzeitphasen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Schwachstellen behoben werden, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden.

Arten von Sicherheitstests für Webanwendungen:

Mit Plexicus ASPM werden diese unterschiedlichen Testmethoden in einen einzigen Workflow integriert. Die Plattform integriert sich direkt in die CI/CD-Pipeline und gibt Entwicklern sofortiges Feedback zu Problemen wie anfälligen Abhängigkeiten, hartcodierten Geheimnissen oder unsicheren Konfigurationen, lange bevor Anwendungen in die Produktion gehen.

Checkliste für die Sicherheitstests von Webanwendungen

Die strukturierte Checkliste hilft Ihnen, Schwachstellen leichter zu finden. Die folgende Checkliste können Sie verwenden, um Ihre Webanwendung abzusichern:

  1. Eingabevalidierung: um SQL-Injection, XSS und Injektionsangriffe zu vermeiden.
  2. Authentifizierungsmechanismen: Erzwingen von MFA und starken Passwortrichtlinien
  3. Sitzungsverwaltung: Sicherstellen, dass Sitzungen und Cookies sicher sind
  4. Autorisierung: Überprüfen, dass Benutzer nur auf Ressourcen und Aktionen zugreifen können, die ihren Rollen erlaubt sind (keine Privilegieneskalation)
  5. API-Endpunkte: Überprüfung, um die Offenlegung sensibler Daten zu vermeiden
  6. Fehlerbehandlung: Vermeiden der Anzeige von Systemdetails in Fehlermeldungen
  7. Protokollierung & Überwachung: Sicherstellen, dass das System auch ungewöhnliches Verhalten verfolgen kann
  8. Abhängigkeitsprüfung: Nach Schwachstellen in Drittanbieter-Bibliotheken suchen
  9. Cloud-Konfiguration: Sicherstellen, dass keine Fehlkonfiguration vorliegt, Überprüfung des Prinzips der geringsten Privilegien, Sicherung von Schlüsseln und ordnungsgemäße IAM-Rollen.

Webanwendungssicherheitsaudit

Ein Webanwendungssicherheitsaudit unterscheidet sich von einem Webanwendungssicherheitstest. Ein Audit bietet Ihnen eine formale Überprüfung Ihres Anwendungssicherheitsprogramms. Während das Ziel von Sicherheitstests darin besteht, Schwachstellen zu finden, besteht das Ziel des Sicherheitsaudits darin, Ihre Anwendung an Standards, Richtlinien und Compliance-Frameworks zu messen.

Anwendungssicherheitsaudit, einschließlich:

  • Sicherheits-Web-Coding-Praxis
  • Compliance-Mapping (z.B. DSGVO, HIPAA, etc.)
  • Analyse von Drittanbieter-Abhängigkeiten
  • Effektivität der Überwachung und Reaktion auf Vorfälle

Ein Sicherheitsaudit wird Ihrer Organisation helfen, die Anwendung zu sichern und regulatorische Standards zu erfüllen.

Wie man die Sicherheit von Webanwendungen überprüft

Organisationen führen oft die folgenden Schritte durch:

  • Führen Sie automatisierte Sicherheitsscans durch (SCA, SAST, DAST)
  • Führen Sie manuelle Penetrationstests durch.
  • Überprüfen Sie die Konfiguration auf dem Server, Container und in der Cloud-Infrastruktur
  • Auditieren Sie die Zugriffskontrolle und erzwingen Sie MFA (Multi-Faktor-Authentifizierung)
  • Verfolgen Sie die Behebung mit Ticketing-Integration, wie Jira oder einem ähnlichen Tool

Plattformen wie Plexicus erleichtern die Überprüfung von Schwachstellen, insbesondere da Plexicus KI-gestützte Behebungen bietet, um Ihnen zu helfen, Sicherheitsprobleme schneller zu lösen.

FAQ: Sicherheit von Webanwendungen

F1: Was ist die Sicherheit von Webanwendungen?

Die Sicherheit von Webanwendungen ist die Implementierung des Schutzes von Webanwendungen vor Cyber-Bedrohungen.

F2: Was ist das Testen der Sicherheit von Webanwendungen?

Ein Prozess zum Zugriff, Scannen und Analysieren von Webanwendungen mit verschiedenen Sicherheitstestmethoden (SAST, DAST, SCA usw.), um Schwachstellen zu finden, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden.

Q3: Was sind bewährte Verfahren für die Sicherheit von Webanwendungen?

Praxis zur Implementierung eines Sicherheitsansatzes in Webanwendungen, einschließlich Validierung, Verschlüsselung, Authentifizierung und regelmäßiger Aktualisierungen.

Q4: Was ist ein Sicherheitsaudit für Webanwendungen?

Ein Audit ist eine formelle Überprüfung Ihrer Sicherheitsanwendung, die häufig zur Einhaltung von Compliance- und Regulierungsstandards verwendet wird.

Q5: Was sind Werkzeuge zur Sicherheitsbewertung von Webanwendungen?

Dies sind Plattformen, die Code, Abhängigkeiten, Konfiguration, Laufzeit und Umgebung scannen und testen, um Schwachstellen zu finden.

Q6: Wie überprüft man die Sicherheit von Webanwendungen?

Durch die Kombination von automatisierten Scans, Penetrationstests, Audits und kontinuierlicher Überwachung. Die Verwendung integrierter Plattformen wie Plexicus vereinfacht diesen Prozess.

Geschrieben von
Rounded avatar
José Palanco
José Ramón Palanco ist der CEO/CTO von Plexicus, einem Pionierunternehmen im Bereich ASPM (Application Security Posture Management), das 2024 gegründet wurde und KI-gestützte Behebungsfähigkeiten anbietet. Zuvor gründete er 2014 Dinoflux, ein Threat Intelligence-Startup, das von Telefonica übernommen wurde, und arbeitet seit 2018 mit 11paths zusammen. Seine Erfahrung umfasst Rollen in der F&E-Abteilung von Ericsson und bei Optenet (Allot). Er hat einen Abschluss in Telekommunikationstechnik von der Universität Alcalá de Henares und einen Master in IT-Governance von der Universität Deusto. Als anerkannter Experte für Cybersicherheit war er Redner auf verschiedenen renommierten Konferenzen, darunter OWASP, ROOTEDCON, ROOTCON, MALCON und FAQin. Seine Beiträge zum Bereich der Cybersicherheit umfassen mehrere CVE-Veröffentlichungen und die Entwicklung verschiedener Open-Source-Tools wie nmap-scada, ProtocolDetector, escan, pma, EKanalyzer, SCADA IDS und mehr.
Mehr lesen von José